• 02741/9352601
  • Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 9 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr / Samstag: 9 - 12 Uhr / Mittwoch: Ruhetag
  • Kein Mindestbestellwert
  • Versandkostenfrei ab 75 Euro
  • 02741/9352601
  • Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 9 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr / Samstag: 9 - 12 Uhr / Mittwoch: Ruhetag
  • Kein Mindestbestellwert
  • Versandkostenfrei ab 75 Euro

Vergrößerung:

  • Die erste Zahl der Typbezeichnung eines Fernglases zeigt die Vergrößerung.
  • Die Vergrößerung hilft entfernte Objekte näher heranzuholen. Dadurch lassen sich Details besser erkennen. Sie ist nützlich beim Beobachten von Vögeln, beim Jagen oder beim Betrachten von entfernten Landschaften.
  • Mit einem 10 x 42 Fernglas erscheint der betrachtete Gegenstand 10x größer gegenüber der Beobachtung mit bloßem Auge. Oder einfacher gesagt: Die Entfernung zum Gegenstand schrumpft um den Vergrößerungsfaktor.
  • Beispiel 1: Ein Tier in 400 Meter Entfernung erscheint beim Blick durch ein 10-faches Fernglas so, als ob es in 40 Meter Entfernung steht.
  • Beispiel 2: Ein Berg in 400 Meter Entfernung erscheint beim Blick durch ein 8-faches Fernglas so, als ob er sich in 50 Meter Entfernung befindet.

Objektiv-Durchmesser:

  • Der Objektiv-Durchmesser bezieht sich auf den Durchmesser der vorderen Linse.
  • Ein größerer Objektiv-Durchmesser ermöglicht es mehr Licht einzufangen und dadurch ein helleres und schärferes Bild zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig bei schwachen Lichtverhältnissen (in der Dämmerung oder in Innenräumen).
  • Der Objektiv-Durchmesser wird in Millimeter gemessen und beeinflusst die Leistungsfähigkeit des Fernglases in Bezug auf Helligkeit und Bildqualität.
  • Generell gilt, dass ein größerer Objektiv-Durchmesser eine bessere Leistung bietet - jedoch auch zu einem größeren und schwereren Gerät führen kann.
  • Für die Beobachtung am Tag ist ein Durchmesser von 20 Millimeter ausreichend.

Sehfeld (Sichtfeld):

  • Das Sichtfeld bezieht sich auf den Bereich, den man durch ein Fernglas sehen kann. Es repräsentiert den Teil der Umgebung, der vom Gerät erfasst wird.
  • Das Sichtfeld wird bei Ferngläsern in Metern auf 1.000 Meter Entfernung angegeben.
  • Je größer die Vergrößerung ist, umso geringer ist das Sichtfeld.
  • Ein kleineres Sichtfeld bedeutet zwar einen engeren Blickwinkel - führt aber zu mehr Detailreichtum.
  • Das Sichtfeld kann je nach Vergrößerung und optischem Design des Fernglases variieren.
  • Beispiel: 90 Meter Sehfeld auf 1.000 Meter bedeutet, man sieht auf 1.000 Meter Entfernung einen Bereich von 90 Meter Breite

Vollständige Mehrschichtvergütung:

  • Die vollständige Mehrschichtvergütung von Linsen bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem optische Linsen mit 10 speziellen Beschichtungen versehen werden. Dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit und die Bildqualität verbessert.
  • Neben der Reduzierung von Reflexionen und einer gesteigerten Farbtreue erreicht man durch dieses Verfahren in erster Linie eine Lichttransmission von über 95%.

optische Kenngrößen